Home / Ernährung / Wie Krankheit entsteht

Wie Krankheit entsteht

Sammelst du auch? Sammelst du auch Zitate? Mach ich täglich mit großer innerer Freude. Mein neuestes:

„Die steigende Zahl übergewichtiger Kinder und Jugendlicher macht nach Auffassung vielerÄrzte und Gesundheitspolitiker Ernährungs-beratung bereits im Kindergarten oder in der Grundschule notwendig. Den Kindern kann z.B. beim gemeinsamen spielerischen Dekorieren von Pausenbroten erklärt werden, welches Essen ihnen gut tut und welches nicht.“

Pausenbroten! Das war `s . Mir dreht sich hier der Magen herum. Weist du, wie ein deutsches Pausenbrot aussieht? Ja, weist du.

Wenn da statt Pausenbroten Apfel stünde … Problem wäre schlagartig gelöst.

Wie Krankheit entsteht

 

Schon 1798 hat Edward Jenner, der Entdecker der Pockenimpfung, erkannt, daß:

„… das Heraustreten des Menschen aus dem Zustand, den ihm die Natur ursprünglich zugewiesen hat, sich für ihn als ein reicher Quell von Krankheiten erwiesen hat.“

„Ein reicher Quell“ … welch wunderschöne Formulierung. Für das Autofahren. Für das im Büro sitzen. Für das im Supermarkt einkaufen. Krankheit, so meint Herr Jenner, ist also zwangsläufig. Ist die zwangsläufige Folge der Tatsache, daß der Mensch nicht mehr natürlich lebt.

„Natürlich“ muß man nicht diskutieren oder psychologisieren. Natürlich läßt sich sehr einfachdefinieren, wenn man ursprünglich lebende Völker studiert, wie die Hunza in Karakorum, die Aborigines in Australien, die Buschleute in der Kalahari, die Eskimos in Grönland usw.

Falls dir das zu exotisch ist, verstehst du spontan, was natürlich leben bedeutet, wenn du beim nächsten Fernsehauftritt den Schimpansen, unseren nächsten Artverwandten, auch nur 5 Minuten bewußt zuguckst. Klarer geht’s nicht.

Der Mensch hat sich seine Krankheiten also selbst gemacht und ist – leider leider – geformt durch seine Krankheiten. Auch geistig.

Andersherum: Der Weg zur Gesundheit führt also eher nicht über Krankenhäuser (beachte das Wort) und Pharmaindustrie, sondern über ganz praktischen, gesunden Menschenverstand.

Meistgelesene Artikel

Magnesiummangel

10 Anzeichen von Magnesiummangel

Magnesium ist eines der am häufigsten vorkommenden Mineralstoffe im menschlichen Körper und wird in über 300 verschiedenen physiologischen Prozessen verwendet. Leider ist Magnesium auch heute einer der am weitesten verbreiteten Mangelzustände in unserer Gesellschaft.  Könnte sich der Magnesiummangel negativ auf Ihre Gesundheit auswirken?