Home / Uncategorized / Gicht – wie kann ich mir selbst helfen?

Gicht – wie kann ich mir selbst helfen?

Inhaltsübersicht

Was ist Gicht ?Gicht

Gicht ist eine intensiv schmerzhafte Erkrankung, die durch die Ansammlung von Harnsäure verursacht wird.                           Obwohl beide Geschlechter betroffen sind, leiden Männer viel häufiger – um den Faktor zehn – an Gicht. Die Krankheit war früher als die „Reichen-Männer-Krankheit“ bekannt, und in der Tat trifft sie oft Menschen, die sich schwer und fettreich ernähren und zu viel Alkohol trinken.

Obwohl diese Art der Ernährung früher ausschließlich den Wohlhabenden vorbehalten war, muss man nicht mehr reich sein, um sich ungesund zu ernähren. Heute betrifft die Krankheit Menschen aus dem gesamten Spektrum der Wirtschaftsklassen.

Harnsäure ist ein metabolisches Nebenprodukt des Eiweißabbaus. Purine erhöhen den Harnsäurespiegel im Körper.Die meisten Purine werden vom Körper selbst gebildet, aber einige wenige werden durch Nahrung und Getraenke aufgenommen. Da Purine nicht resorbiert werden können, werden sie normalerweise durch ein Verdauungsenzym abgebaut, das es ermöglicht, sie aufzulösen und im Urin aus dem Körper zu leiten. Wenn mehr Harnsäure vorhanden ist, als die Enzyme abbauen können, sammelt sich die Säure in den Geweben und im Blutkreislauf an.

Schließlich kristallisiert es zu nadelförmigen Ablagerungen aus. Diese scharfkantigen Harnsäurekristalle stoßen in das Gewebe, das ein Gelenk umgibt, ein und dringen schließlich in das Gelenk selbst ein. Der daraus resultierende Schmerz ist extrem und geht in der Regel mit einer Rötung und Schwellung des Gelenks einher, das sehr empfindlich auf Berührung reagieren kann.

Die Schmerzen können über Tage oder sogar Wochen anhalten, und wenn die Ursache der Gicht nicht bekämpft wird, ist ein Wiederauftreten der Attacke wahrscheinlich. Eine Person mit Gicht leidet auch häufiger an Harnsäure-Nierensteinen. Die Gicht tritt am häufigsten im Gelenk an der Basis der Großzehe auf, kann aber auch an anderen Stellen wie Knöchel, Daumen, Handgelenk, Ellenbogen und sogar am Ohrläppchen auftreten.

Neuere Forschungen zeigen, dass Menschen mit Insulinresistenz anfälliger für Gicht sind. Es wird geschätzt, dass 76 Prozent der Menschen mit Gicht an Insulinresistenz leiden. Bei dieser Erkrankung werden die Zellen gegen das Hormon Insulin resistent, und der Blutzuckerspiegel bleibt hoch. Dies führt wiederum zu einem erhöhten Insulinspiegel und einem daraus resultierenden Anstieg der Harnsäure. Wenn Sie eine Diät des Syndrom-X-Typs einhalten (eine reichhaltige Implantatnahrung, mässiger Proteinverzehr – vor allem Fisch – und wenig gesättigte Fettsäuren und raffinierte Kohlenhydrate), nimmt die Harnsäure ab und die daraus resultierenden Gichtschübe können verhindert werden, was zusammen mit einer kalorienreduzierten Ernährung und körperlicher Bewegung der primäre Plan für Menschen mit Gicht sein sollte. Auch Pilzbefall im Körper kann den Harnsäurespiegel erhöhen.

Konventionelle Medikamente, die den Harnsäurespiegel senken, stehen zur Verfügung, aber Sie sollten sie als letztes Mittel betrachten. Seit Hunderten von Jahren wird Gicht am besten mit Diät- und Entgiftungstherapien behandelt. Manchmal verschreiben Ärzte automatisch Medikamente gegen Gicht, weil sie nicht glauben, dass sich ihre Patienten zu den Diäten verpflichten werden. Wenn Ihr Arzt Medikamente für Sie vorschlägt, erklären Sie ihm oder ihr, dass Sie bereit sind, einen neuen Ernährungsplan auszuprobieren. Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie auf harte Medikamente ganz verzichten können

Symptome von GichtGicht

  • Stechender Schmerz, meist in einem einzigen Gelenk und meistens in der Großzehe
  • Fieber
  • Entzündete, rote Gelenke, die sich heiß anfühlen und berührungsempfindlich sind

 

 

Ursachen für eine Gichterkrankung

  • Eine Ernährung mit hohem Gehalt an gesättigten Fetten, raffinierten Kohlenhydraten und Alkohol
  • Insulinresistenz
  • Dehydrierung (bei gichtanfälligen Menschen)
  • Fettleibigkeit
  • Nierenerkrankung
  • Verletzung der Gelenke
  • Stress
  • Pharmazeutische Medikamente, die die Harnsäure erhöhen (z.B. Aspirin, Diuretika und hochdosierte Niacin-Therapie)
  • Hoher Blutdruck
  • Übersäuerung

Was sollte von einem Therapeuten bei Gicht getestet werden?

Die folgenden Tests helfen bei der Beurteilung möglicher Ursachen für Gicht:

  • pH-Wert im Urin – Urin
  • Entgiftungsprofil – Urin
  • Vitamin- und Mineralstoffanalyse (insbesondere Magnesium, Folsäure, B6, B12) – Blut
  • Lebensmittel- und Umweltallergien/ -empfindlichkeiten – Blut
  • Blutzucker-Balance – Blut
  • Harnsäure – Blut
  • Pilze – Stuhl

Empfohlene Nahrungsmittel

Zu den ersten Phasen eines Angriffs siehe die Entgiftungsvorschläge weiter unten.

Nachdem die Schmerzen nachgelassen haben, nehmen Sie Vollkorn, Nüsse, Samen und Sojaprodukte in Ihre Mahlzeit auf. Diese Nahrungsmittel sind reich an Ballaststoffen, was die Ausscheidung von Harnsäure fördert, und Sojaprodukte sind ausgezeichnete vegetarische Proteinquellen. Essen Sie weiterhin täglich mehrere Portionen rohes Obst und Gemüse.

Gicht

Beeren, insbesondere Kirschen, Erdbeeren und Heidelbeeren, neutralisieren Harnsäure. Essen Sie frische Beeren als Snack oder zum Dessert und trinken Sie jeden Tag ein Glas Kirschsaft.

Leinsamen sind eine hochkonzentrierte Quelle von essentiellen Fettsäuren, den „guten“ Fetten, die Entzündungen hemmen. Fügen Sie Leinsamen zu Säften, Salaten oder Fruchtplatten hinzu, oder verwenden Sie das Öl als Salatdressing.

Eines der wichtigsten Lebensmittel, das man essen kann, um Gicht vorzubeugen, ist Fisch.
Essen Sie Fisch wie Lachs, Kabeljau, Heilbutt und Sardinen, da sie Entzündungen reduzieren.

Trinken Sie so viel sauberes Qualitätswasser, wie Sie können. Ein Glas alle zwei wachen Stunden sollte Ihr Mindestverzehr sein.

Diese Lebensmittel sollten vermieden werden

Der traditionelle Ansatz zur Behandlung von Gicht bestand darin, purinreiche Nahrungsmittel aus der Ernährung zu streichen:

  • rotes Fleisch, Fleischbrühen und -saucen, Bouillon, Consommé, Kalbsbries, Schalentiere, Sardellen, Sardinen, Hering, Pilze, Spargel, Bierhefe, Hefe, Fisch, Geflügel, Eier, getrocknete Bohnen, Erbsen, Linsen, gekochten Spinat und Rhabarber.

Dies ist jedoch nicht nur notwendig, sondern kann bei Menschen mit Insulinresistenz (der Mehrheit der Gichtkranken) Ihr Gichtproblem verschlimmern. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf den Verzehr der Lebensmittel aus der Liste der empfohlenen Lebensmittel.
Reichhaltige deftige Lebensmittel verschlimmern Gichtschmerzen. Halten Sie sich von gesättigten, hydrierten und teilweise hydrierten Fetten und Ölen fern und essen Sie keine Produkte, die aus raffiniertem Mehl oder Zucker hergestellt sind.
Alkohol erhöht den Harnsäurespiegel. Wenn Sie an Gicht leiden, dürfen Sie keinen Alkohol in irgendeiner Form trinken.

Hinweis in eigener Sache : Die in den Beiträgen fett markierten Wörter sind mit einem Produkt im Amazonshop verbunden. Wenn Sie dieses kaufen unterstützen Sie meine Arbeit mit einer kleinen Provision, die mir Amazon für die Vermittlung zugesteht, ohne dass das Produkt für Sie teurer ist. Natürlich liegt es Ihnen frei, Ihre Produkte in jedem möglichen Shop zu erwerben.  

Sechs-Rezepte, um Gicht entgegen zu wirken:

Rezept #1 Selleriesamen-Extrakt

Nehmen Sie 450 mg zwei- bis dreimal täglich zur Behandlung und Vorbeugung von Gicht ein. Selleriesamenextrakt hat entzündungshemmende Wirkung und kann den Harnsäurespiegel senken.

Rezept #2 Brennesselwurzel

Die Brennnesselwurzel fördert die Ausscheidung von Harnsäure aus den Nieren. Wählen Sie ein Produkt, das mit dem konzentrierten Wurzelextrakt hergestellt wurde, und nehmen Sie dreimal täglich 250 mg ein.

Rezept #3 Kirschbaum-Extrakt

Dies reduziert den Harnsäurespiegel und die Entzündung. Wie auf dem Etikett angegeben einnehmen.

Rezept #4 Vitamin C

Nehmen Sie 1000 mg zwei- bis dreimal täglich, um das Gichtrisiko zu verringern.

Rezept #5  Fischöl (Omega 3)

Nehmen Sie täglich ein Fischölprodukt ein, das mindestens 480 mg EPA und 360 mg DHA enthält. Fischöl reduziert Entzündungen im Gelenk.

Rezept #6 Folsäure

Nehmen Sie 10 bis 40 mg täglich. Hohe Dosen von Folsäure können helfen, den Harnsäurespiegel zu senken.

Allgemeine Empfehlungen zur Behandlung und Vorbeugung von Gicht

 

Quericin hat eine natürliche entzündungshemmende Wirkung. Nehmen Sie dreimal täglich 500 bis 1000 mg Quericin ein.

Teufelskralle sollte nicht eingenommen werden, wenn Sie in der Anamnese Gallensteine, Sodbrennen oder Geschwüre haben. Nehmen Sie 1500 bis 2500 mg des standardisierten Kräuterpulvers in Kapsel- oder Tablettenform täglich ein oder verwenden Sie dreimal täglich 1 bis 2 ml Tinktur.

Die Löwenzahnwurzel reinigt die Nieren . Nehmen Sie 500 mg oder 1 bis 2 ml dreimal täglich. Achten Sie darauf, dass das von Ihnen verwendete Präparat aus der getrockneten Wurzel hergestellt wird.

Eine mit Paprika hergestellte Creme hat eine bemerkenswerte und dokumentierte Fähigkeit, Schmerzen zu lindern. Sie können Paprika-Creme in den meisten Reformhäusern finden. Tragen Sie die Creme zwei- bis viermal täglich auf die betroffene Stelle auf, um die Symptome zu lindern. Wählen Sie eine Creme, die auf 0,025 bis 0,075 Prozent Capsaicin standardisiert ist. Capsaicin entzieht den Nerven die Substanz P, einen Neurotransmitter, der Schmerzbotschaften überträgt.

Chlorella ist reich an Chlorophyll und wirkt alkalisierend auf den Körper. Nehmen Sie 500 mg viermal täglich.

Bromelain hat eine natürliche entzündungshemmende Wirkung. Nehmen Sie 500 mg dreimal täglich zwischen den Mahlzeiten ein. Achten Sie auf Produkte, die auf 2.000 MCU (Milchgerinnungseinheiten) pro 1.000 mg oder 1.200 GDU (gelatinelösende Einheiten) pro 1.000 mg standardisiert sind.
Protease-Enzymprodukte haben auch einen natürlichen entzündungshemmenden Nutzen.

Laminine darf in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben. Laminine stellt durch seine zellaktivierende Wirkung ein gesundes Gleichgewicht im Körper her. Schauen Sie sich die Anwenderberichte (Klick) hier genau an. Selbst offene scheinbar nie zuheilende Wunden wurden in einer kurzen Zeit bei einer philippinischen Patientin geheilt.

Quellenangabe:

Blau L.W. 1950. Cherry diet control for gout and arthritis. Texas Reports on Biology and Medicine 8:309-11

Choi, H.K.,et.al. 2009. Vitamin C intake and the risk of gout in men. Archives of Internal Medicine 169:502-7

Dessein, P.H.,E.A. Shipton, A.E. Stanwix, B.I. Joffe, and J.Ramokgadi.2000. Beneficial effects of weight loss associated with moderate calorie/carbohydrate restriction, and increased proportional intake of protein and unsaturated fat on serum rate and lipoprotein levels in gout: A pilot study. Annals of the Rheumatic Diseases 59(7): 539-43

Meistgelesene Artikel

Aminos

Ihr Immunsystem – eine Burg mit mehreren Schutzmauern

Ihr Immunsystem - eine Burg mit mehreren Schutzmauern. Wussten Sie, dass Sie garnicht ein Immunsystem haben? Sondern mehrere voneinander unabhängige Schutzsysteme? Sie haben ...