Home / Hilfreiche Tipps / Antidepressiva und ihre Wirkung
Antidepressiva

Antidepressiva und ihre Wirkung

Inhaltsübersicht

Antidepressiva und ihre Wirkung

„Antidepressiva erzielen gute Wirkung“ Weil so wichtig, weil für Millionen Menschen und lebensentscheidend (Lebensqualität) 

Schrieb doch die Berliner-Zeitung kürzlich:

„Antidepressiva erzielen gute Wirkung“.

Das klingt gut. Das klingt hoffnungsfroh. Liegt voll im Trend der Zeit: Bloß nichts selber tun. Lieber andere arbeiten lassen. Zum Beispiel die Pharmafirma. Die macht uns dann Pillen. Die vertreibt alle Sorgen. Endlich hilft mir jemand aus meiner Seelennot…

Dagegen hätte auch ich gar nichts einzuwenden, wenn das wirklich so wäre. Ist natürlich glatt gelogen. Da haben wir sie wieder, die Medien.

Im Text nämlich wird der Direktor der Mainzer Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Herr Professor Dr. Klaus Lieb zitiert. Und da klingt das alles schon ganz anders. Der nämlich sagt:

„Antidepressiva seien der Behandlung mit einem Scheinmedikament „leicht bis moderat“ überlegen“.

Und fügt ein allerdings hinzu:

„Allerdings müsse man sich im Klaren sein, dass nicht jeder Patient von der Behandlung profitiere“.

Tja. Das klingt schon ein bisschen wahrhaftiger. Es gibt ja auch die Gegenseite. Die Kritiker. Wie seinerzeit der SPIEGEL.

Die da sagen: Antidepressiva

  • werden viel zu häufig verschrieben.
  • wirken nicht besser als Scheinmedikamente.
  • hätten zum Teil gravierende Nebenwirkungen.

Zu häufig? Ich habe mal nachgerechnet. Täglich 3,84 Millionen solcher Tabletten. Jeden Tag in Deutschland.  Die Tablettenschlucker fahren Auto. Ausserdem sitzen sitzen sie auch im Bundestag. Und du, der brave, nüchterne Bundesbürger, wunderst dich?

Ach, weisst du, das mit dem nüchtern. Damit bist du gemeint. Soeben erfahre ich, dass jedes Jahr in Deutschland

  • 1000 Menschen an Heroin sterben.
  • 40 000 Menschen an Alkohol sterben.
  • 100 000 Menschen am Rauchen sterben.

Auch alles Drogen. Und es gibt vor dem Tod ja noch ein kläglich-leidvolles Leben nach Herzinfarkt (Rauchen), mit Nervenentzündung (Alkohol). Wieviel Schüler bekommen Ritalin, ein Amphetamin? Wie viele Lehrer schlucken das inzwischen auch, weil sie die wunderbare Wirkung natürlich vor Augen haben? Aber zurück zu den Antidepressiva:

„Bei leichten Depressionen sollen keine geschluckt werden. Ausdrücklich! Laut Leitlinien.

Bei mittelschweren Depressionen, den meisten, gilt die 5 Prozent-Regel.

Die 5 Prozent-Regel? Antidepressiva helfen in 35%, Placebo in 30%.

„Bei schweren Depressionen „sollte immer ein Antidepressivum verabreicht werden“. So die Leitlinien.

Der Meinung bin ich auch. Nur: für möglichst kurze Zeit!

Alternativen für Antidepressiva

Alternativen übrigens kommen in dem Artikel, im Denken dieser Ärzte nicht vor. Antidepressiva wirken ja fast ausschließlich als SSRI. Wollen also den synaptischen Spalt anreichern mit Serotonin. Völlig richtig, der Gedanke. Nur… warum nicht gleich auf natürlichem Wege? Weshalb nicht mit Tryptophan (plus Zink, Magnesium, B6, Vitamin D). Kann ich dir verraten.

Tryptophan gibt’s rezeptfrei
Wird also eigenverantwortlich genommen.

Das klingt ja beinahe so absurd, als ob man Religion persönlich ausüben könne („Liebe deinen Nächsten“), also ohne ordnende Hand der Kirche…. Bevor ich hier weiter räsoniere, höre ich lieber auf. Verstehst du. Ich würde sonst zu deutlich.

Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/wissen/522-studien-ausgewertet-antidepressiva-erzielen-gute-wirkung-29739550

Ach ja, falls du dich fragst, weshalb Ärzte trotz nachgewiesener und zugegebener praktischer Unwirksamkeit (nur 5%) dennoch Psychopharmaka in riesigen Mengen verschreiben? Die Antwort gibt uns Prof. Angermeyer, ehemals Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Leipzig. Der verrät etwas Ungeheuerliches:

„Die zwiespältigen wissenschaftlichen Studien lagen zwar auf dem Tisch, wurden aber nicht veröffentlicht. Genauer: Bei der FDA (USA) waren 37 Studien mit positivem Ergebnis und 33 Studien mit negativem oder fraglichem Ergebnis registriert.

Der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, also publiziert wurden 36 der 37 positiven, aber nur 3 der 33 negativen Studien.“

Kein Kommentar von mir. Bitte denke dir deinen Teil. 

Meistgelesene Artikel

Gehirn

Neue und wirksame Therapie für geschädigte Gehirne

Wir alle wissen, dass der Prozentsatz der Bevölkerung, der unter emotionalen Problemen leidet und Psychopharmaka einnimmt, in den letzten Jahren enorm gestiegen ist. Darüber hinaus hat der Konsum von Opiaten, Cannabis und anderen illegalen Drogen im gleichen Zeitraum erheblich zugenommen.